
Schiedsrichter
Als Schiedsrichter leitet die Person ein Fussballspiel. Die Grundlage bilden das offizielle Regelwerk der FIFA sowie ihrer Landes- und Regionalverbände. Hierbei beginnt die Aufgabe des Schiedsrichters nicht erst mit dem Anpfiff, sondern bereits beim Betreten des Rasens und endet auch erst mit dem Verlassen des letzten Spielers. Während dem Spiel ahndet der Schiedsrichter mit seiner Pfeiffe sowie, sofern notwendig, durch die beiden Karten (gelb und rot) angezeigt.
Neben der Spielleitung hat ein Schiedsrichter noch eine Reihe weiterer Aufgaben, wie beispielsweise die Kontrolle der vorgeschriebenen Ausrüstung der Spielers sowie den korrekten Aufbau des Spielplatzes. Er entscheidet vor dem Spiel über die Bespielbarkeit des Rasens und kontrolliert, ob die Tore sauber im Boden verankert sind.
Viele Spiele in den höheren Spielklassen werden durch ein Schiedsrichterteam geleitet. Dabei wird der Schiedsrichter durch ein bis drei Assistenten unterstützt, welche ihn bei der Spielleitung unterstützen.
Schiedsrichter sind das Fundament für jeglichen Spielbetrieb im Fussball - egal in welchen Klassen. Oft ist es aber so, dass es nicht genügend Schiedsrichter gibt. Unser FC Thalwil bildet, zusammen mit dem FC Zürich, Kleinfeldschiedsrichter aus und integriert diese in den Spielbetrieb der D, E und F Junioren. Mit ihrer positiven Einstellung, Zuverlässigkeit und Freude am Fussball sowie natürlich der zeitlichen Verfügbarkeit (besonders an Samstagen) leiten sie die Spiele und vermitteln dabei Freude und Spass den jungen Nachwuchsspielern. Kleinfeldschiedsrichter werden beim FC Thalwil und beim FC Zürich von erfahrenen offiziellen Schiedsrichtern ausgebildet und später in ihrer Laufbahn begleitet. Ambitionierte und talentierte Kleinfeldschiedsrichter können später den offiziellen Schiedsrichter-Kurs besuchen und haben durch ihre erworbenen Kenntnisse im Kinderfussball grosse Vorteile, bereits zu Beginn ihrer Karriere als Schiedsrichter, zu Einsätzen zu kommen.
Schiedsrichter zu sein, ist nicht nur eine besondere Funktion auf dem Spielfeld sondern für viele unserer Schiedsrichter auch ein vielseitiges und abwechslungsreiches Hobby, bei dem man mit den unterschiedlichsten Menschen zusammen kommt.
Interesse geweckt? Dann melde Dich doch bei unserem Verantwortlichen, Antonio Di Cerbo.
Kleinfeldschiedsrichter
Schiedsrichter Dokumente
Spielbetrieb-Weisungen pro Kategorie (aktualisiert: 09.08.2024):
Junioren/Juniorinnen D/9:
Weisungen für die Saison 2024/25 (Stand: August 2024)
Junioren/Juniorinnen D/7:
Weisungen für die Saison 2024/25 (Stand: August 2024)
KFSR Club-Referee Spesenformular
Club-Referee & KFSR:
- Malik Kurt - FCT 2, FCT 1 - CASH
- Michelle Locher - Juniorinnen C - CASH
- Bruno Brisar - No Team - TWINT
- Jullian Pappone - CASH
- Lars Blickenstorfer - No Team - CASH
- Riccardo Hertli - FCT 2, FCT 1 - CASH
- Leonardo Hertli - Junioren C - CASH
- Nando Bertsch - Jun B1 - TWINT
KFSR:
- Luis Cal Jun B1 TWINT
- Noel Cal FCT 2 TWINT
- Mona Locher CASH
NB: Noel und Luis sind ebenfalls berechtigt, Spiele der Junioren Da/9 Promotion zu pfeifen.
Neu KFSR:
- Nic Ludescher
- Ayaan Kalia
- Edion Misini
- Alex Röösli
- Lukas Tanner
- Vincent Tanner
- Simon Tanner
- Joah Jäger
Die Spiele, die die Kleinfeldschiedsrichter in der Saison 2025/2026 leiten werden.
Liebe Club-Referee, KFSR, liebe Trainer
Die alte Fussballsaison ist gerade zu Ende gegangen, aber einige unserer Mannschaften bereiten sich bereits auf die neue Saison 2025-2026 vor.
Ab dieser neuen Saison haben wir eine Mannschaft mehr – also neu 10 statt 9 Teams.
Die Regeln für die Kategorien Junioren:Innen bleiben gleich wie im letzten Jahr.
Einige neue oder angepasste Regeln gelten für alle Kategorien, in denen ein Schiedsrichter im Einsatz ist – *einschliesslich Club-Referees und KFSR.*
Die Mannschaften, die unter der Verantwortung der Club-Referee & KFSR stehen, sind:
- Junioren Da/9 (Promotion, Club-Referee)
- Junioren Db/9 (KFSR)
- Junioren Dc/9 (KFSR)
- Junioren Dd/9 (KFSR)
- Junioren Da/7 (KFSR)
- Junioren Db/7 (KFSR)
- Junioren Dc/7 (KFSR)
- Juniorinnen D/7
- Juniorinnen Da/9 (KFSR)
- Juniorinnen Db/9 (KFSR)
Die Regeln sind gleich wie im letzten Jahr. Hier eine kurze Zusammenfassung zur Auffrischung:
Junioren D/7 - Junioren:Innen D/9:
- Spieldauer: 4 x 20 Minuten
- Pause: Die kleinen Pausen zwischen den Vierteln 1/2 sowie 3/4 dauern maximal 3 Minuten. Die Halbzeitpause (2/4 Vierteln) dauert 10 Minuten. Seitenwechsel nach zwei Vierteln.
- *Individuen Spielzeit: Alle Spieler/-innen müssen mindestens 2 Viertel spielen (inklusive Torhüter/-innen)
Auswechslungen: Auswechslungen sind nur während den Viertelpausen gestattet. Ein verletzter Spieler kann mit Erlaubnis des KFSR während des ganzen Spiels ersetzt werden.
WICHTIG:
- Coachingzone: Die Trainer/-innen halten sich in ihrer Coachingzone auf (nur eine Person stehend). Die Spieler/-innen und weitere Staff Mitglieder sitzen auf der Spielerbank. Empfehlung: Die Zuschauerzone und die Coachingzone sollten nicht auf derselben Spielfeldseite sein. Falls nicht möglich: Hinter und neben der Coachingzone keine Zuschauerzone (Abstand ca. 15m) .
WICHTIG: Auf unseren Fussballplätzen müssen sich die Zuschauer in dem Bereich gegenüber den Spieler- und Trainerbänken aufhalten. Ausnahme für den Fussballplatz Schweikrüti. Es liegt in der Verantwortung der Trainer, die technische Zone von der Zuschauerzone abzugrenzen.
- Zuschauerzone: Empfehlung: Die Zuschauer/-innen halten sich in der vom Heimverein markierten Zone auf (schafft eine räumliche und emotionale Distanz zwischen Spielgeschehen und Zuschauer/-innen). Die Trainer/-innen und Vereinsverantwortliche tragen die Verantwortung für das respektvolle Verhalten «ihrer» Zuschauer/-innen.
- Zeitstrafen: 10 Minuten Zeitstrafe bei gelber Karte
- Abseits: Abseits ab Mittellinie (Wenn ein Spieler:Innen mit einem Fuss auf der Mittellinie steht, bedeutet dies, dass er/sie im Abseits steht.)
- Abstoss / Abkick / Auswurf: Ein Torabstoss ist innerhalb des Strafraums als Abwurf aus den Händen des/der Torhüter/-in auszuführen. Dieser Auswurf ist spieltechnisch wie ein abgefangener Ball aus dem laufenden Spiel zu betrachten. Wenn der/die Torhüter/-in den Ball aus den Händen auf den Boden legt, muss er/sie den Ball am Fuss führen und einen Pass ausführen. Alle an deren Formen von Abschlägen/Auskicken sind verboten und werden mit Freistoss indirekt für das gegnerische Team auf der Mittellinie geahndet.
- Freistoss (Abstand 7 Meter): Immer Indirekt ausser bei Elfmeterschiessen. Wenn ein indirekter Freistoss direkt ins Netz geht, ohne dass er abgefälscht wird, wird das Tor nicht anerkannt. Es folgt ein Torwarteinwurf.
- Einwurf: Einwurf mit Hand, Flachpass oder Dribbling (Ball muss ruhig liegen). Abstand 3 Meter. Aus Einwurf darf kein Tor direkt erzielt werden.
Weitere Abklärungen:
- Einwurf mit Hand oder Flachpass kein Abseits, beim Dribbling ab zweiten Ballkontakt d.h. wenn mit zweiten Ballkontakt in die Tiefe gespielt wird ist Abseits möglich.
- Aus Einwurf (Hand, Flachpass) darf direkt kein Tor erzielt werden, Dribbling erst nach zweiten Ballkontakt.
- Flachpass/Dribbling Ball muss ruhig liegen (ansonsten Wiederholung)
- Unkorrekte Ausführung Hand, Flachpass gelten als Fouleinwurf = Einwurf Gegner
- Eckstoss: Vom Schnittpunkt Aussen- und Grundlinie. Als Pass oder Dribbling (Ball muss ruhig liegen). Abstand 7 Meter.
- Rückpass: Nicht erlaubt (Gemäss offiziellen Spielregeln). Verstoss gegen die Regel: Indirekter Freistoss für die gegnerische Mannschaft an jener Stelle, an der der Torwart den Ball regelwidrig berührt hat. Sollte dies innerhalb des Torraums geschehen sein, wird der Freistoss auf die parallel zur Torlinie verlaufende Torraumlinie zurückverlegt, und zwar so nah wie möglich dahin, wo das Vergehen stattgefunden hat.
Die Gebühr für KFSR bleibt für alle oben genannten Kategorien bei 30 CHF, während sie für die Club-Referees (D/9 Promotion) 50 CHF betragen wird.
Weitere Regeln zur Grösse des Spielfeldes, zu den Geburtsjahren der Spieler oder der Spielerinnen sind in den SFV-Weisungen zu finden.
Diese Regeln gelten seit 1. Juli 2025
NB: Die genannten Regeländerungen gelten für alle Ligen, in denen Schiedsrichter/-innen zum Einsatz kommen, also auch für die Club-Referees und KFSR.
- 8-Sekunden-Regel: Neu ist es einem Goalie erlaubt, den Ball mit Händen oder Armen anstatt bislang sechs während acht Sekunden zu kontrollieren. Die Referees sind angehalten, diese Zeitspanne strikt zu kontrollieren und bei Missachtung zu ahnden. Der Countdown beginnt, sobald ein Goalie den Ball unter voller Kontrolle hat
und komplett unbedrängt ist. Die letzten fünf Sekunden werden vom Referee durch Signalisieren eines Fünf-Sekunden-Countdowns mit erhobener Hand heruntergezählt. Wird der Ball nicht innerhalb dieser Frist freigegeben, erhält das gegnerische Team beim ersten Vergehen einen Corner zugesprochen. Beim zweiten gibt es Corner und eine Ermahnung, das dritte hat einen Eckball und eine Verwarnung zur Folge. Mit der Massnahme will das IFAB das Zeitspiel minimieren. - Doppelberührung bei einem Penalty: Berührt ein Schütze beim Penalty den Ball aus Versehen zweimal (z.B.indem der Schuss unabsichtlich ans Standbein oder den anderen Fuss geht), wird der Versuch im Falle eines Tores wiederholt. Falls der Penalty nicht zu einem Tor führt, geht es mit indirektem Freistoss für das gegnerische
Team weiter respektive gilt der Versuch während eines Penaltyschiessens als «verschossen». - Schiedsrichter-Ball: Wenn der Ball zum Zeitpunkt einer Spielunterbrechung im Strafraum war, wird die Partie mit einem Schiedsrichterball mit dem Torhüter des verteidigenden Teams in dessen Strafraum fortgesetzt. Ausserhalb des Strafraums geht das Spiel mit Schiedsrichterball mit einem Spieler des Teams weiter, das in Ballbesitz war oder gekommen wäre (sofern dies für den Schiedsrichter eindeutig erkennbar war). Andernfalls gibt es Schiedsrichterball mit einem Spieler des Teams, das den Ball zuletzt berührt hat. Der Schiedsrichterball erfolgt an der Stelle, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung befand.
- Reminder zur «Captain – Referee Cooperation»: Nach der Einführung an der Männer-EM im letzten Jahr wurde auf die Saison 2024/25 beschlossen, dass ein Referee die wichtigsten Entscheide, auch jene des Video Assistant Referees, jeweils den beiden Captains kommuniziert. Diese sind dazu angehalten, dass
ausschliesslich sie (und nicht die Mitspieler) auf den Schiedsrichter zugehen sowie im Umgang und in der Kommunikation untereinander respektvoll bleiben. Gleiches gilt zwischen dem/der Vierten Offiziellen und den beiden Trainern. Mitspieler oder Funktionäre, die sich nicht an die «Captain – Referee Cooperation» halten, werden verwarnt oder bei aggressivem Verhalten, Beleidigungen oder dergleichen des Feldes verwiesen.
Zu Beginn der Saison oder sobald die Saison gestartet ist, wird eine Informationsveranstaltung für die Trainer organisiert.
Sportliche Grüsse
Antonio